Wieviel Speicher brauche ich für meine Solaranlage

Wenn Sie eine Solaranlage installieren, stellt sich oft die Frage nach der Speichergröße. Diese ist essentiell, um die eigene Autarkie zu erhöhen und den erzeugten Strom bestmöglich selbst nutzen zu können. Doch wie viel Speicher benötigen Sie für Ihre individuellen Bedürfnisse? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die bei der Wahl der Speichergröße Ihrer Solaranlage berücksichtigt werden sollten.

  1. Persönliches Verbrauchsprofil

    Ein entscheidender Faktor für die Berechnung des Speicherbedarfs ist das persönliche Verbrauchsprofil. Hierbei sollte zunächst der tägliche Energiebedarf ermittelt werden. Besonders wichtig sind dabei Verbraucher, die eine hohe Leistung benötigen, wie zum Beispiel Elektroautos oder die Nutzung von Kochgeräten am Abend. Der Energiebedarf dieser Verbraucher kann den Speicherbedarf erheblich beeinflussen.
  1. Anzahl der Personen im Haushalt

    Die Anzahl der Personen im Haushalt spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Berechnung des Speicherbedarfs. Je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher ist in der Regel der Energieverbrauch und damit auch der benötigte Speicherbedarf.
  1. Wann ist man zuhause

    Der Tagesablauf der im Haushalt lebenden Personen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wer beispielsweise im Homeoffice arbeitet, hat einen anderen Energieverbrauch als jemand, der den ganzen Tag über nicht zuhause ist. Auch die Abwesenheit wegen Schule oder Arbeit sollte bei der Berechnung des Speicherbedarfs berücksichtigt werden.
  1. Grundlast des Hauses

    Die Grundlast des Hauses gibt an, wie viel Energie ständig verbraucht wird, auch wenn keine aktiven Verbraucher vorhanden sind. Diese beinhaltet zum Beispiel die Beleuchtung, den Router oder Standby-Geräte. Die durchschnittliche Grundlast eines Hauses liegt bei etwa 150 bis 250 Wattstunden. Das bedeutet gut und gerne mal bis zu 3 kWh Verbrauch in der Nacht. Diese Grundlast muss durch den Speicher abgedeckt werden können, um eine autarke Versorgung sicherzustellen.
  1. Größe der PV-Anlage

    Die Größe der Photovoltaik-Anlage ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung des Speicherbedarfs. Eine zu kleine Anlage wird nicht genügend Energie erzeugen, um den Bedarf zu decken, während eine zu große Anlage Überschüsse erzeugen kann, die dann gespeichert werden können. Hierbei sollte eine genaue Berechnung vorgenommen werden, um die optimale Größe der PV-Anlage und des Speichers zu ermitteln.
  1. Kosten/Nutzen-Verhältnis

    Bevor eine Entscheidung für eine bestimmte Speichergröße getroffen wird, sollte das Kosten/Nutzen-Verhältnis genau betrachtet werden. Hierbei ist zu beachten, dass ein größerer Speicher zwar eine höhere Autarkie ermöglicht, aber auch mit höheren Kosten verbunden ist. Eine genaue Berechnung und Abwägung der Kosten und des Nutzens ist daher essentiell. Einen ersten Eindruck der Kosten können Sie mit unserem Kostenrechner für Solaranlagen erhalten.
  1. Typische Speichergrößen

    Typische Speichergrößen für Solaranlagen liegen zwischen 5 und 10 Kilowattstunden (kWh) Kapazität. Diese Größenordnung ist in der Regel ausreichend, um den täglichen Energiebedarf eines Haushalts abzudecken und eine hohe Autarkie zu erreichen. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, einen größeren Speicher zu wählen, um auch längere Perioden ohne Sonnenschein überbrücken zu können.

Fazit

Die Wahl der richtigen Speichergröße für Ihre Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, die individuell berücksichtigt werden sollten. Eine genaue Analyse des persönlichen Verbrauchsprofils, der Anzahl der Personen im Haushalt, des Tagesablaufs der Bewohner, der Grundlast des Hauses, der Größe der PV-Anlage sowie des Kosten/Nutzen-Verhältnisses ist essentiell, um die optimale Speichergröße für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln. In der Regel liegen die Speichergrößen zwischen 5 und 10 kWh, in manchen Fällen kann jedoch auch ein größerer Speicher sinnvoll sein.

Tipp

All diese Angaben können Sie in unserem Onlinerechner für den Solarertrag berücksichtigen und so den passenden Speicher bestimmen. Verwenden Sie ruhig mal unterschiedliche Speichergrößen bei Ihrer Berechnung, um die passende Speicherkapazität zu ermitteln.

Zurück