Weitere Beiträge
Mit einer eigenen Solaranlage reduzieren Sie nicht nur Ihre Stromkosten deutlich, sondern machen sich auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Ob Sie gerade neu bauen oder Ihr bestehendes Haus modernisieren möchten – dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die richtige Solaranlage kaufen und was Sie dabei unbedingt beachten sollten. Als Hausbesitzer profitieren Sie von konkreten Tipps zur Auswahl, Dimensionierung und Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage und vermeiden typische Fehler, die unnötige Kosten verursachen können.
Der Kauf einer Solaranlage bringt Ihnen mehrere unmittelbare Vorteile:
Kosten sparen: Mit aktuellen Strompreisen von etwa 42 Cent/kWh (Stand: 2025) laut Statistisches Bundesamt (Destatis) erzeugen Sie Ihren eigenen Solarstrom für nur 11-13 Cent pro Kilowattstunde. Diese erhebliche Kostenreduktion macht sich schnell bemerkbar.
Unabhängigkeit gewinnen: Sie machen sich unabhängig von schwankenden Energiepreisen und sichern sich langfristig günstigen Strom. Mit einem zusätzlichen Speicher erhöhen Sie Ihren Autarkiegrad erheblich.
Umwelt schützen: Eine Solaranlage produziert umweltfreundlichen Strom ohne CO₂-Emissionen. Der ökologische Fußabdruck der Herstellung ist nach 1-2 Betriebsjahren bereits ausgeglichen. Solarenergie ist laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland.
Wertsteigerung Ihres Hauses: Immobilien mit moderner Solaranlage erzielen höhere Verkaufspreise und sind attraktiver für potenzielle Käufer. Sie investieren also gleichzeitig in den Wert Ihrer Immobilie.
Bevor Sie eine Photovoltaikanlage kaufen, müssen Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen:
Hier gelangen Sie sofort zum Solaranlagen-Kosten-Rechner.
Hier gelangen Sie zum Solaranlagen-Ertrags-Rechner.
Prüfen Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch anhand Ihrer Stromrechnungen. Berücksichtigen Sie dabei auch zukünftige Verbraucher wie eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto. Diese Analyse hilft Ihnen, die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Lassen Sie Ihr Dach von einem Fachmann begutachten. Wichtig sind neben der Tragfähigkeit auch die nutzbare Fläche, Ausrichtung und mögliche Verschattungen. Bei älteren Dächern kann eine Sanierung vor der Installation sinnvoll sein.
Kontaktieren Sie mindestens drei verschiedene Solaranbieter und lassen Sie sich detaillierte Angebote erstellen. Achten Sie auf eine transparent aufgeschlüsselte Kalkulation und vergleichen Sie die Leistungsdaten der angebotenen Komponenten.
Informieren Sie sich über aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen. 2025 gibt es attraktive KfW-Kredite wie das KfW-Programm 270 sowie in vielen Regionen direkte Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme.
Entscheiden Sie, ob Sie die Anlage aus Eigenkapital finanzieren oder einen Kredit aufnehmen möchten. KfW-Kredite bieten besonders günstige Konditionen, aber vergleichen Sie auch Angebote Ihrer Hausbank oder spezielle Solar-Finanzierungsmodelle.
Wählen Sie einen zertifizierten Fachbetrieb mit guten Referenzen und Erfahrung. Fragen Sie nach Garantieleistungen und einem detaillierten Zeitplan für die Installation.
Nach der Installation meldet der Fachbetrieb Ihre Anlage beim Netzbetreiber an. Die Vergütung von eingespeistem Solarstrom erfolgt gemäß den Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Achten Sie darauf, dass Sie eine umfassende Einweisung in die Bedienung und Überwachung Ihrer Anlage erhalten.
Die Kosten für eine Solaranlage variieren je nach Größe und Ausstattung. Hier die aktuellen Richtwerte für 2025:
Anlagengröße |
Kostenbereich (ohne Speicher) |
Kostenbereich (mit Speicher) |
Ersparnis pro Jahr* |
5 kWp |
10.500 - 12.000 € |
15.000 - 18.000 € |
ca. 700 - 900 € |
8 kWp |
13.000 - 14.500 € |
18.000 - 22.000 € |
ca. 1.000 - 1.300 € |
11 kWp |
15.000 - 17.000 € |
20.500 - 25.000 € |
ca. 1.400 - 1.700 € |
*Die jährliche Ersparnis variiert je nach Eigenverbrauchsanteil und aktuellen Strompreisen.
Finanzierungsmöglichkeiten:
Sie wollen's genau wissen? Dann berechnen Sie jetzt den Preis für Ihre Solaranlage kostenfrei!
Vermeiden Sie diese typischen Fehler beim Kauf Ihrer Solaranlage:
Der Kauf einer Solaranlage ist langfristig meist wirtschaftlicher als das Mieten. Sie profitieren von der vollen Rendite und Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Vorteile des Kaufs: • Höhere langfristige Rendite (5-8% möglich) • Volle Entscheidungsfreiheit bei Erweiterungen • Wertsteigerung der Immobilie gehört Ihnen
Vorteile der Miete: • Geringe oder keine Anfangsinvestition • Vollständige Wartung und Reparaturen inklusive • Kein Risiko technischer Probleme
Die Miete kann sinnvoll sein, wenn Sie nicht über ausreichendes Startkapital verfügen oder eine sorgenfreie Komplettlösung wünschen. Prüfen Sie jedoch die Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit genau.
Die eigentliche Montage einer Solaranlage dauert in der Regel 1-3 Tage. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur vollständigen Inbetriebnahme sollten Sie jedoch mit 2-3 Monaten rechnen.
Aktuell profitieren Sie von der Mehrwertsteuerbefreiung für komplette Solaranlagen. Zusätzlich bietet die KfW günstige Kredite über das Programm 270.
Auch bei bedecktem Himmel produziert Ihre Anlage Strom, allerdings mit reduzierter Leistung.
Hochwertige Solarmodule haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren.
Der Kauf einer Solaranlage lohnt sich besonders, wenn Sie einen hohen Eigenverbrauch erreichen können.
Ihr Weg zu Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit beginnt mit uns und einer individuellen PV-Berechnung. Mit unserem Solar-Rechner bestimmen Sie exakt, welche Solarlösung zu Ihren Bedürfnissen passt. Ob die optimale Anzahl an Solarmodulen, der passende Speicher für Ihren erzeugten Strom oder gleich das Komplettpaket für völlige Unabhängigkeit - bei uns können Sie genau berechnen, was für Ihre zukünftige Energieversorgung benötigt wird und mit welchem Budget Sie rechnen müssen.
Im Mittelpunkt steht dabei stets die Maximierung Ihrer Energieeffizienz und -unabhängigkeit. Denn eine gut geplante Solaranlage reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern macht Sie langfristig unabhängig von steigenden Strompreisen.
Starten Sie Ihre PV-Berechnung und machen Sie den ersten Schritt in eine nachhaltige Zukunft.