Herd Stromverbrauch: Induktion vs. Ceran - Kosten, Verbrauch & Spartipps

Stromverbrauch Herd und Kochfeld
Stromverbrauch Herd und Kochfeld

TL;DR / Zusammenfassung

Der Herd Stromverbrauch variiert stark je nach Technologie: Induktionsherde verbrauchen 0,8-1,2 kWh pro Stunde, Ceranfelder 1-1,5 kWh und alte Gusseisenplatten bis zu 2 kWh. Induktion spart 20-30% Energie gegenüber Ceran und ist ideal für Solaranlagen, da der Verbrauch planbar und flexibel steuerbar ist.

Warum ist der Herd Stromverbrauch so wichtig?

Der Herd Stromverbrauch spielt eine entscheidende Rolle im Haushaltsenergiemanagement und bei der Planung von Solaranlagen. Laut EnBW entfallen auf Kochen und Backen bis zu zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt. Bei intensiver Nutzung können die Stromkosten in zehn Jahren auf rund 1.500 Euro bei Ceranherden steigen.

Der Herd Stromverbrauch ist besonders relevant für Haushalte mit Photovoltaikanlagen, da Kochen oft zu den Hauptnutzungszeiten am Abend stattfindet. Moderne Induktionsherde bieten dabei deutliche Vorteile: Sie verbrauchen 20-30% weniger Strom als herkömmliche Ceranfelder und ermöglichen durch ihre Schnelligkeit und Präzision ein optimiertes Lastmanagement.

Die Erfassung des Herd Stromverbrauchs ist ein wichtiger Baustein bei der Dimensionierung Ihrer Solaranlage. Da moderne Induktionsherde deutlich effizienter arbeiten, kann sich die Investition in die neue Technologie sowohl bei den Stromkosten als auch bei der Eigenverbrauchsoptimierung lohnen.

🔥 Herd Stromverbrauch: Technologie-Vergleich

Induktion
0,8-1,2
kWh/Stunde
🔆
Ceran
1,0-1,5
kWh/Stunde
🔴
Gusseisen
1,5-2,0
kWh/Stunde
Induktion spart bis zu 30% Energie gegenüber herkömmlichen Herdarten

Herd Stromverbrauch nach Technologien

Induktionsherd Stromverbrauch

Induktionsherde gelten als die energieeffizienteste elektrische Kochlösung. Der Herd Stromverbrauch liegt bei Induktion zwischen 0,8 und 1,2 kWh pro Stunde. Bei Maximallast verbraucht ein Induktionsherd etwa 2,5 kWh pro Stunde, jedoch nur bei Vollauslastung aller Kochfelder.

Jahresverbrauch Induktionsherd: Ein energieeffizienter Induktionsherd verbraucht laut Stiftung Warentest zwischen 290 und 340 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh entstehen jährliche Kosten von 101-119 Euro.

Effizienzvorteile: Die hohe Effizienz entsteht durch die direkte Wärmeerzeugung im Kochgeschirr. 80-90% der Energie werden in Wärme umgewandelt, während bei anderen Herdarten viel Energie durch Wärmeverluste verloren geht.

Ceranfeld Stromverbrauch

Ceranfelder (Glaskeramik-Kochfelder) sind weit verbreitet, aber weniger effizient als Induktion. Der Herd Stromverbrauch liegt bei Ceranfeldern zwischen 1 und 1,5 kWh pro Stunde. Ein Ceranfeld verbraucht durchschnittlich etwa 225 kWh pro Jahr, was bei 35 Cent/kWh zu Kosten von etwa 79 Euro führt.

Nachteile des Ceranfelds: Ceranfelder haben längere Aufheizzeiten und höhere Energieverluste. Während ein Induktionsherd 1 Liter Wasser in 4 Minuten zum Kochen bringt, benötigt ein Ceranfeld etwa 6 Minuten. Trotz niedrigerer Stundenleistung ist der Gesamtverbrauch durch längere Kochzeiten höher.

Gusseiserne Herdplatten

Alte gusseiserne Herdplatten sind die ineffizienteste Lösung. Sie verbrauchen 1,5 bis 2 kWh pro Stunde und haben sehr lange Aufheizzeiten. Der Austausch gegen Induktion kann 40% Energie sparen.

📊 Herd Stromverbrauch: Jahreskosten im Vergleich

Herdtyp
Verbrauch/h
kWh/Jahr*
Kosten/Jahr
Induktion
1,0 kWh
365 kWh
127€
Ceran
1,3 kWh
474 kWh
166€
Gusseisen
1,7 kWh
620 kWh
217€
*Bei 1 Stunde täglicher Nutzung und 35 Cent/kWh

Herd Stromverbrauch berechnen: Praktische Anleitung

Grundformel zur Berechnung

Formel: Leistung (kW) × Nutzungsstunden × 365 Tage = Jahresverbrauch (kWh)

Beispielrechnung Induktionsherd:

  • Durchschnittliche Nutzung: 1 Stunde täglich
  • Durchschnittsleistung: 1 kW (nicht alle Felder gleichzeitig auf Maximum)
  • Jahresverbrauch: 1 kW × 1h × 365 = 365 kWh
  • Kosten bei 35 Cent/kWh: 127,75 Euro/Jahr

Realistische Nutzungsszenarien

Wenig-Kocher (1-2 Personen):

  • Nutzung: 30-45 Minuten täglich
  • Induktion: 200-250 kWh/Jahr (70-87€)
  • Ceran: 280-350 kWh/Jahr (98-122€)

Normal-Kocher (3-4 Personen):

  • Nutzung: 60-90 Minuten täglich
  • Induktion: 300-400 kWh/Jahr (105-140€)
  • Ceran: 420-560 kWh/Jahr (147-196€)

Viel-Kocher (4+ Personen/Hobbyköche):

  • Nutzung: 2+ Stunden täglich
  • Induktion: 500-700 kWh/Jahr (175-245€)
  • Ceran: 700-980 kWh/Jahr (245-343€)

Faktoren, die den Herd Stromverbrauch beeinflussen

Kochverhalten: Häufiges Nutzen hoher Temperaturen erhöht den Verbrauch deutlich. Kochen mit Deckel reduziert den Energieverbrauch um bis zu 65%.

Kochgeschirr: Passende Topfgrößen und ebene Böden verbessern die Energieübertragung. Bei Induktion ist ferromagnetisches Kochgeschirr erforderlich.

Kochfeld-Größe: Die richtige Wahl der Kochzone spart Energie. Zu große Felder für kleine Töpfe verschwenden Strom.

Diese Werte können Sie in unseren Solarrechner eingeben, um den Herd Stromverbrauch bei Ihrer Photovoltaik-Planung zu berücksichtigen.

🧮 Herd Stromverbrauch berechnen

Leistung (kW)
×
Stunden/Tag
×
365
=
kWh/Jahr
Beispiel: 1 kW × 1,5h × 365 = 547 kWh/Jahr
Stromkosten: 547 kWh × 0,35€ = 191€/Jahr

Induktion vs. Ceran: Der große Vergleich

Energieeffizienz

Induktion führt klar: Induktionsherde verbrauchen 20-30% weniger Strom als Ceranfelder bei gleicher Kochleistung. Der Grund liegt in der direkten Wärmeerzeugung im Topfboden ohne Umwege über das Kochfeld.

Geschwindigkeitsvergleich:

  • Induktion: 1 Liter Wasser in 4-5 Minuten
  • Ceran: 1 Liter Wasser in 6-7 Minuten
  • Gusseisen: 1 Liter Wasser in 8-10 Minuten

Anschaffungskosten vs. Betriebskosten

Anschaffung: Induktionsherde kosten in der Anschaffung 200-500 Euro mehr als vergleichbare Ceranfelder. Hinzu kommen mögliche Kosten für neues Kochgeschirr (100-300 Euro).

Betriebskosten über 15 Jahre:

  • Induktion: 1.800-2.400 Euro Stromkosten
  • Ceran: 2.500-3.200 Euro Stromkosten
  • Einsparung durch Induktion: 700-800 Euro

Experten bestätigen, dass sich die höheren Anschaffungskosten nach 8-12 Jahren amortisieren.

Sicherheit und Komfort

Induktion punktet bei Sicherheit: Das Kochfeld bleibt kühl, nur das Kochgeschirr wird erhitzt. Dies reduziert Verbrennungsgefahren und verhindert das Einbrennen von Speiseresten.

Präzision: Induktion reagiert sofort auf Temperaturänderungen, während Ceranfelder träge nachregeln. Dies ermöglicht präziseres Kochen und verhindert Überkochen.

⚡ Induktion vs. Ceran: Der Effizienz-Vergleich

Induktion
4-5 Min
1 Liter Wasser
20-30% sparsamer
🔆
Ceran
6-7 Min
1 Liter Wasser
Günstiger in Anschaffung
💰 Induktion amortisiert sich nach 4-8 Jahren durch Energieeinsparung

Herd Stromverbrauch optimieren: 10 Profi-Tipps

1. Induktionsherd wählen

Der Umstieg auf Induktion ist die effektivste Maßnahme zur Reduzierung des Herd Stromverbrauchs. Die 20-30% Einsparung amortisiert die Mehrkosten langfristig.

2. Immer mit Deckel kochen

Töpfe und Pfannen mit Deckel benötigen etwa dreimal weniger Energie als offenes Kochen. Dies ist der einfachste Spartipp.

3. Passende Kochzone wählen

Verwenden Sie die kleinstmögliche Kochzone und achten Sie darauf, dass Topfgröße und Feldgröße übereinstimmen. Zu große Felder verschwenden Energie.

4. Restwärme nutzen

Schalten Sie das Kochfeld 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit ab und nutzen Sie die Restwärme. Bei Ceranfeldern ist dies besonders effektiv.

5. Wasserkocher für große Mengen

Wasserkocher arbeiten effizienter als Elektroherde beim Erhitzen größerer Wassermengen. Kochen Sie Wasser vor und geben Sie es dann in den Topf.

6. Dampfkochtöpfe verwenden

Schnellkochtöpfe reduzieren die Garzeit um bis zu 70% und sparen bis zu 60% Energie.

7. Wenig Wasser verwenden

Gemüse, Kartoffeln und Eier benötigen bei geschlossenem Deckel nicht vollständig mit Wasser bedeckt zu sein.

8. Vorausplanen und Batch-Cooking

Kochen Sie mehrere Gerichte gleichzeitig oder für mehrere Tage vor. Dies nutzt die Herdkapazität optimal aus.

9. Moderne Kochfelder mit Boost-Funktion

Die Boost-Funktion konzentriert die Leistung auf eine Kochstelle und beschleunigt das Aufheizen.

10. Smart-Home-Integration

Moderne Induktionsherde lassen sich in Smart-Home-Systeme integrieren und können bei hoher Solarstromproduktion bevorzugt genutzt werden.

Diese Optimierungen können den Herd Stromverbrauch um 30-50% reduzieren und die Integration in Eigenverbrauch-optimierte Solaranlagen verbessern.

💡 Herd Stromverbrauch: Sofort-Spartipps

🫖
Immer mit Deckel
Spart bis zu 65% Energie
🎯
Passende Topfgröße
Topf = Kochfeld für max. Effizienz
🔥
Restwärme nutzen
5-10 Min früher ausschalten
Induktion wählen
20-30% weniger Verbrauch
🎯 Gesamteinsparung: Bis zu 50% weniger Herd Stromverbrauch möglich

Herd Stromverbrauch und Solaranlagen

Ideale Kombination für Eigenverbrauch

Der Herd Stromverbrauch lässt sich optimal mit Solaranlagen kombinieren, da moderne Kochfelder flexibel steuerbar sind und hohe Leistungen abrufen können. Dies ist besonders vorteilhaft bei Solarstromüberschuss am Mittag.

Lastmanagement-Vorteile:

  • Flexible Nutzung: Induktionsherde können bei Solarstromüberschuss für Vorkochen genutzt werden
  • Kurze Betriebszeiten: Hohe Leistung bei kurzer Nutzungsdauer ideal für Eigenverbrauch
  • Planbare Last: Kochen lässt sich zeitlich verschieben, um Solarstrom optimal zu nutzen

Praktisches Beispiel: Solarstrom-optimiertes Kochen

Ausgangssituation:

  • Induktionsherd: 350 kWh/Jahr
  • 6 kWp Solaranlage mit 5.400 kWh Jahresertrag
  • Intelligentes Lastmanagement

Optimierung: Durch zeitliche Verschiebung des Kochens in sonnenstundenreiche Zeiten lassen sich 60-80% des Herd Stromverbrauchs durch Eigenverbrauch decken. Dies entspricht einer Einsparung von 73-98 Euro pro Jahr bei 35 Cent/kWh.

Speicher-Integration: Mit einem 8-10 kWh Batteriespeicher kann auch abends mit gespeichertem Solarstrom gekocht werden. Der Herd Stromverbrauch wird so zu 80-90% durch Eigenverbrauch gedeckt.

Die Dimensionierung Ihrer Solaranlage sollte den Herd Stromverbrauch berücksichtigen, da Kochfelder zu den leistungsstärksten Haushaltsgeräten gehören.

☀️ Herd + Solarstrom: Optimale Kombination

🔥
Induktionsherd
350 kWh
pro Jahr
6 kWp Solaranlage
5.400 kWh
Jahresertrag
🎯
Eigenverbrauch
70%
durch Lastmanagement
💰 Ersparnis: 85€/Jahr durch Solarstrom beim Kochen

Smart Cooking: Zukunft des energieeffizienten Kochens

Intelligente Herdsteuerung

Moderne Induktionsherde bieten zunehmend Smart-Home-Funktionen, die den Herd Stromverbrauch automatisch optimieren. Diese Systeme können sich an Solarstromproduktion, Strompreise und Nutzungsgewohnheiten anpassen.

Smart-Funktionen moderner Herde:

  • Energiemonitoring: Echtzeitanzeige des aktuellen Verbrauchs
  • Automatische Leistungsanpassung: Reduzierung bei Stromnetzengpässen
  • App-Steuerung: Fernüberwachung und -steuerung für optimalen Eigenverbrauch
  • Lernfähige Algorithmen: Anpassung an individuelle Kochgewohnheiten

Integration in Energiemanagementsysteme

Fortschrittliche Systeme können den Herd Stromverbrauch in umfassende Energiemanagementsysteme integrieren:

Dynamische Lastverteilung: Bei hoher Solarstromproduktion wird das Kochen priorisiert, bei geringer Produktion reduziert.

Netzdienstleistungen: Smart-Herde können zur Netzstabilisierung beitragen, indem sie bei Bedarf die Leistung kurzzeitig reduzieren.

Kosteneinsparung: Integration in dynamische Stromtarife ermöglicht Kochen zu günstigen Zeiten.

Diese Entwicklungen werden den Herd Stromverbrauch weiter optimieren und die Integration in nachhaltige Energiesysteme verbessern.

🧠 Smart Cooking: Intelligentes Energiemanagement

🤖
Automatisierung
• Energiemonitoring
• Automatische Anpassung
• App-Steuerung
30% Einsparung
☀️
Solar-Integration
• Lastverschiebung
• Überschuss-Nutzung
• Grid-Integration
50% mehr Eigenverbrauch
Zukunft: KI-gesteuerte Herde für maximale Energieeffizienz

Herd Stromverbrauch: Häufige Fehler vermeiden

1. Falsche Herdtechnologie wählen

Viele Haushalte entscheiden sich aus Kostengründen für Ceranfelder, obwohl sich Induktion langfristig rechnet. Bei intensiver Nutzung amortisiert sich die Mehrkosten durch die 20-30% Energieeinsparung nach 8-12 Jahren.

2. Ungeeignetes Kochgeschirr bei Induktion

Nicht-ferromagnetisches Kochgeschirr funktioniert nicht mit Induktion. Ein einfacher Magnettest am Topfboden zeigt die Kompatibilität. Neues induktionsgeeignetes Kochgeschirr ist meist durch ein Wellensymbol gekennzeichnet.

3. Vernachlässigung der Topfgröße

Zu kleine Töpfe auf großen Kochfeldern oder umgekehrt verschwenden Energie. Die optimale Energieübertragung erfolgt bei passender Größe.

4. Kochen ohne Deckel

Dies ist der häufigste Fehler: Offene Töpfe benötigen etwa dreimal so viel Energie wie geschlossene. Immer mit Deckel kochen!

5. Überhitzung und falsche Temperaturwahl

Maximale Leistung ist nur zum Anheizen nötig. Dauerhaftes Kochen auf höchster Stufe verschwendet Energie und kann Speisen verbrennen.

6. Ignorieren der Restwärme

Besonders bei Ceranfeldern: Die Restwärme kann noch 10-15 Minuten genutzt werden. Frühzeitiges Abschalten spart Energie.

7. Ungeeignete Kochgefäße

Verbogene oder unebene Topfböden reduzieren die Energieübertragung erheblich. Qualitatives Kochgeschirr mit ebenem Boden ist essentiell.

Diese Fehler können den Herd Stromverbrauch um 40-60% erhöhen und die Vorteile moderner Kochfelder zunichtemachen.

⚠️ Herd Stromverbrauch: Häufige Fehler vermeiden

🫖
Kochen ohne Deckel
Problem: 3x höherer Energieverbrauch
+200% verschwendete Energie
🔥
Falsche Topfgröße
Problem: Unpassende Kochfeld-Nutzung
+25% Energieverlust
🍳
Ungeeignetes Kochgeschirr
Problem: Schlechte Wärmeübertragung
+40% länger kochen
✅ Lösung: Richtiges Kochverhalten + passende Ausstattung = 50% Einsparung

Rechenbeispiel: Familie Müller optimiert ihren Herd Stromverbrauch

Ausgangssituation:

Familie Müller (4 Personen) kocht täglich etwa 90 Minuten auf ihrem 15 Jahre alten Ceranfeld. Das Kochverhalten ist typisch für eine deutsche Familie mit warmen Abendessen und Wochenend-Kochsessions.

Alter Ceranfeld:

  • Durchschnittsleistung: 1,3 kW
  • Tägliche Nutzung: 1,5 Stunden
  • Jahresverbrauch: 1,3 kW × 1,5h × 365 = 712 kWh
  • Stromkosten: 712 kWh × 35 Cent = 249,20 Euro/Jahr

Nach Umstellung auf Induktion:

Neuer Induktionsherd:

  • Durchschnittsleistung: 1 kW (effizienter und schneller)
  • Tägliche Nutzung: 1,2 Stunden (20% Zeitersparnis)
  • Jahresverbrauch: 1 kW × 1,2h × 365 = 438 kWh
  • Stromkosten: 438 kWh × 35 Cent = 153,30 Euro/Jahr

Zusätzliche Solarstrom-Integration:

Mit 8 kWp Solaranlage und Lastmanagement:

  • 60% des Kochens wird in sonnenstundenreiche Zeiten verlegt
  • Eigenverbrauchsanteil: 70% (306 kWh)
  • Netzbezug: 30% (132 kWh)
  • Stromkosten: 132 kWh × 35 Cent = 46,20 Euro/Jahr

Gesamtersparnis:

  • Stromverbrauch: -274 kWh/Jahr (-38,5%)
  • Stromkosten ohne Solar: -95,90 Euro/Jahr
  • Stromkosten mit Solar: -203 Euro/Jahr
  • CO₂-Einsparung: ca. 110 kg/Jahr

Amortisation:

  • Mehrkosten Induktionsherd: 400 Euro
  • Jährliche Ersparnis: 95,90 Euro
  • Amortisation: 4,2 Jahre

Mit Solarintegration amortisiert sich die Investition bereits nach 2 Jahren. Diese Berechnung können Sie mit unserem Solarrechner für Ihre individuelle Situation durchführen.

🏠 Familie Müller: Herd-Optimierung + Solaranlage

🔴
Alter Ceranfeld
• 1,3 kW Durchschnittsleistung
• 1,5h täglich
712 kWh/Jahr
249€/Jahr
🟢
Induktion + Solar
• 1,0 kW Durchschnittsleistung
• 1,2h täglich (20% schneller)
438 kWh/Jahr
46€/Jahr (mit Solar)
Einsparung: -274 kWh/Jahr (-38,5%) | 203€/Jahr weniger Kosten
Amortisation der Induktion: 2 Jahre mit Solarintegration

Zukunft: Herd Stromverbrauch und neue Technologien

Innovative Kochtechnologien

Die Entwicklung neuer Kochtechnologien wird den Herd Stromverbrauch weiter reduzieren und neue Möglichkeiten für die Solarstrom-Integration schaffen.

Vollflächeninduktion: Neue Herde ohne feste Kochzonen ermöglichen flexibles Platzieren von Kochgeschirr und optimieren den Energieeinsatz automatisch.

KI-gestützte Kochtechnologie: Automatische Erkennung von Kochgeschirr, Temperaturregelung und Energieoptimierung durch maschinelles Lernen.

Hybridtechnologien: Kombination verschiedener Beheizungsarten je nach Kochvorgang für maximale Effizienz.

Smart Grid Integration

Zukünftige Herde werden vollständig in intelligente Stromnetze integriert und können:

  • Lastspitzen glätten durch zeitliche Verschiebung des Kochens
  • Netzstabilisierung durch kurzfristige Leistungsanpassung unterstützen
  • Vehicle-to-Grid Integration für Elektrofahrzeuge optimieren
  • Renewable Energy Forecasting nutzen für optimalen Energieeinsatz

Diese Entwicklungen werden den Herd Stromverbrauch weiter reduzieren und die Integration in nachhaltige Energiesysteme perfektionieren.

Fazit: Herd Stromverbrauch optimal nutzen

Der Herd Stromverbrauch lässt sich durch die richtige Technologiewahl und optimierte Nutzung erheblich reduzieren. Wichtige Erkenntnisse:

Induktion spart 20-30% Energie gegenüber Ceranfeldern bei besserer Performance
Amortisation nach 4-8 Jahren durch reduzierte Betriebskosten
Ideale Solarstrom-Kompatibilität durch flexible Laststeuerung
Einfache Optimierung durch korrektes Kochverhalten möglich
Zukunftssichere Technologie mit Smart-Home-Integration

Handlungsempfehlungen:

  1. Umstieg auf Induktion bei Neukauf oder defektem Altgerät
  2. Optimiertes Kochverhalten spart sofort 30-50% Energie
  3. Solaranlage integrieren für maximalen Eigenverbrauch beim Kochen
  4. Smart-Home-Funktionen nutzen für automatische Optimierung

Der effiziente Herd Stromverbrauch ist ein wichtiger Baustein für nachhaltige Haushalte und optimale Solarstrom-Nutzung. Nutzen Sie unseren PV-Rechner für eine detaillierte Berechnung Ihrer optimalen Solaranlage.

🚀

Herd-optimierte Solaranlage berechnen

Planen Sie Ihre Solaranlage optimal für Ihren reduzierten Herd Stromverbrauch

→ Jetzt kostenlos berechnen

FAQ

❓ Wie viel Strom verbraucht ein Herd pro Jahr?

Der Herd Stromverbrauch liegt je nach Technologie zwischen 290-700 kWh pro Jahr. Induktionsherde verbrauchen 290-400 kWh, Ceranfelder 400-600 kWh und alte Gusseisenplatten bis zu 700 kWh jährlich.

❓ Was ist sparsamer: Induktion oder Ceran?

Induktion ist 20-30% sparsamer als Ceran. Ein Induktionsherd verbraucht 0,8-1,2 kWh/Stunde, während Ceranfelder 1-1,5 kWh/Stunde benötigen.

❓ Wie berechne ich den Herd Stromverbrauch?

Formel: Leistung (kW) × Nutzungsstunden täglich × 365 Tage = Jahresverbrauch (kWh). Beispiel: 1 kW × 1h × 365 = 365 kWh/Jahr.

❓ Lohnt sich der Umstieg von Ceran auf Induktion?

Ja, bei intensiver Nutzung amortisiert sich der Umstieg nach 4-8 Jahren durch 20-30% Energieeinsparung und kürzere Kochzeiten.

❓ Wie kann ich beim Kochen Strom sparen?

Die effektivsten Spartipps: Immer mit Deckel kochen (-65% Verbrauch), passende Topfgrößen verwenden, Restwärme nutzen und Induktionsherd wählen.

❓ Kann ich meinen Herd mit Solarstrom betreiben?

Ja, der hohe aber kurzzeitige Herd Stromverbrauch lässt sich ideal mit Solarstrom decken. Bei Überschuss kann zeitversetzt gekocht werden.

❓ Wie viel kostet der Herd Stromverbrauch pro Jahr?

Bei 35 Cent/kWh: Induktion 101-140€, Ceran 140-210€, alte Gusseisenplatten bis 245€ jährlich, abhängig von Nutzungsdauer und -intensität.

❓ Welches Kochgeschirr brauche ich für Induktion?

Ferromagnetisches Kochgeschirr (Gusseisen, Edelstahl mit magnetischem Boden). Test: Haftet ein Magnet am Topfboden, ist er induktionsgeeignet.

Weiterführende Informationen

Quellen:

Verwandte Artikel:

Nutzen Sie unseren PV-Rechner für eine kostenlose und unverbindliche Berechnung Ihrer optimalen Solaranlage unter Berücksichtigung Ihres Herd Stromverbrauchs.

🔥

Solaranlage unverbindlich anfragen

Kostenlose Angebote von geprüften Fachbetrieben für Ihre herd-optimierte Solaranlage

→ Angebote vergleichen

Zurück

Übersicht der Stromverbraucher

Hier kommen Sie zurück zum Artikel: Übersicht der Stromverbraucher im Haushalt.

Solarrechner und Solaranlagen Kosten

Wenn Sie Ihren Verbrauch in Verbindung mit einer Solaranlage planen möchten, können Sie das mit unserem Solarrechner gerne tun. Hier können Sie jeden Verbraucher im Einzelnen erfassen, oder eine pauschalisierte Berechnung des Strombedarfs eines üblichen Haushalts verwenden.
Sollten Sie sich für die Kosten einer Solaranlage interessieren, haben wir Ihnen einen entsprechenden Rechner zur Verfügung gestellt.

Weitere Artikel aus dem Bereich Stromverbraucher

Pool Wärmepumpe Stromverbrauch: Kosten, Berechnung & Spartipps 2025

Pool Wärmepumpen verbrauchen täglich nur 1-3 kWh Strom und kosten 300-800€ pro Saison – mit den richtigen Spartipps können Sie bis zu 70% der Betriebskosten sparen.

LED Stromverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen LED-Lampen wirklich?

Der LED Stromverbrauch liegt bei nur 4-15 Watt pro Lampe und spart bis zu 90% Energie gegenüber Glühbirnen. Erfahren Sie, wie Sie mit LED-Beleuchtung jährlich 150-400€ sparen und Ihre Solaranlage optimal dimensionieren.

Stromverbrauch von Elektronikgeräten: TV, Computer & Co. im Vergleich

Elektronikgeräte verbrauchen 15-25% des Haushaltsstroms – von sparsamen 150 kWh beim Fernseher bis zu 1.500 kWh bei Gaming-PCs. Erfahren Sie, welche Geräte echte Stromfresser sind und wie Sie bis zu 40% Energie sparen können.

Stromverbrauch Smartphone und Tablet: Was kosten Handy und Tablet wirklich?

Der Stromverbrauch von Smartphone und Tablet liegt bei nur 2-15 kWh pro Jahr – doch bei der PV-Planung zählt jeder Verbraucher. Erfahren Sie, was Handy und Tablet wirklich kosten und wie Sie bis zu 40% Energie sparen können.

Herd Stromverbrauch: Induktion vs. Ceran - Kosten, Verbrauch & Spartipps

Wie hoch ist der Herd Stromverbrauch? Vergleichen Sie Induktion vs Ceran, berechnen Sie Kosten und optimieren Sie Ihre Solaranlage für die Küche.

Geschirrspüler Stromverbrauch: Kosten berechnen, Effizienz steigern & Solarstrom nutzen

Wie hoch ist der Geschirrspüler Stromverbrauch? Vergleichen Sie Energieklassen, berechnen Sie Kosten und optimieren Sie Ihre Solaranlage für die Küche.

Waschmaschine Stromverbrauch: Kosten berechnen, Effizienz steigern & Solarstrom nutzen

Wie hoch ist der Waschmaschine Stromverbrauch? Vergleichen Sie Energieklassen, berechnen Sie Kosten und optimieren Sie Ihre Solaranlage für die Wäsche.

Kühlschrank Stromverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Kühlschrank und Gefrierschrank?

Kühlschränke verbrauchen 90-300 kWh pro Jahr und gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt. Erfahren Sie, wie Sie den Kühlschrank Stromverbrauch berechnen, optimieren und mit Solarstrom bis zu 70% der Kosten sparen können.

Wärmepumpe Stromverbrauch: Kosten & Solar-Optimierung 2025

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe liegt bei 27-42 kWh pro m² jährlich und kostet 500-1.250€ - doch mit einer Solaranlage sinken die Betriebskosten auf nur 3-8 Cent/kWh. Erfahren Sie, wie Sie bis zu 90% Stromkosten sparen und welche Wärmepumpe für Ihr Zuhause optimal ist.

Wäschetrockner Stromverbrauch 2025: Kosten & Solar-Ladeoptionen

Wie viel Strom verbraucht ein Trockner wirklich? Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Technologie und Solarstrom bis zu 80% der Betriebskosten sparen können.

Verbrauch Elektroauto 2025: Kosten pro 100km & Ladeoptionen mit Solar

15-25 kWh/100km kosten je nach Ladestrategie 1,60€ bis 16€ pro 100 Kilometer. Mit eigener Solaranlage fahren Sie für nur 3-8 Cent/kWh statt 35+ Cent Netzstrom und sparen bis zu 1.500€ jährlich.