Klimaanlage Stromverbrauch: Kosten, Spartipps & Solar 2025
TL;DR / Zusammenfassung
Klimaanlagen verbrauchen 0,5-1,5 kWh pro Stunde und kosten 50-150€ pro Sommersaison. Split-Geräte sind effizienter als mobile Klimageräte. Mit Solarstrom können Sie bis zu 70% der Stromkosten sparen, da Klimaanlagen genau dann laufen, wenn die PV-Anlage maximalen Ertrag liefert.
Warum der Klimaanlage Stromverbrauch 2025 wichtig wird
Die Sommer werden heißer, die Klimaanlagen beliebter – doch was bedeutet das für Ihre Stromrechnung? Der Stromverbrauch von Klimaanlagen ist ein entscheidender Kostenfaktor, den viele Hausbesitzer unterschätzen. Während ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt etwa 4.000 kWh pro Jahr verbraucht, kann eine Klimaanlage zusätzlich 300-800 kWh in der Sommersaison benötigen.
Eine Klimaanlage verbraucht meist zwischen 500 und 1.500 Watt = 0,5 bis 1,5 Kilowattstunden (kWh) pro Stunde. Bei aktuellen Strompreisen von etwa 35-40 Cent/kWh entstehen so schnell Mehrkosten von 100-300€ pro Sommer.
Die gute Nachricht: Durch bewusste Gerätewahl, optimale Nutzung und vor allem durch den Einsatz von Solarstrom lassen sich die Kosten drastisch reduzieren. Strom aus der eigenen PV-Anlage ist deutlich günstiger als Netzstrom und Produktion von Solarstrom und der Verbrauch für die Klimaanlage fallen zeitlich zusammen – eine perfekte Kombination für maximale Ersparnisse.
Laut Stiftung Warentest sind Split-Klimaanlagen deutlich effizienter als mobile Geräte. DieVerbraucherzentrale empfiehlt eine maximale Temperaturdifferenz von 6°C zur Außentemperatur.
Mit unseremPV-Rechner können Sie berechnen, wie viel Sie durch eine Solaranlage bei Ihrem Klimaanlage Stromverbrauch sparen können. Für eine detaillierte Analyse Ihres gesamtenEnergieverbrauchs empfehlen wir unseren spezialisierten Rechner.
❄️ Klimaanlage Stromverbrauch: Die wichtigsten Fakten
Wie hoch ist der Stromverbrauch verschiedener Klimaanlagen?
Grundlagen des Klimaanlage Stromverbrauchs
Der Stromverbrauch einer Klimaanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei der Gerätetyp den größten Einfluss hat. LautUmweltbundesamt arbeiten moderne Splitanlagen üblicherweise deutlich effizienter als mobile Geräte.
Wichtig zu verstehen: Die beworbene Kühlleistung (oft 2.500-5.000 Watt) ist nicht gleich dem Stromverbrauch. Wie auch bei Wärmepumpen unterscheidet sich die thermische Leistung erheblich von der elektrischen Aufnahme. Die benötigte Energie für die Kühlung liegt deutlich unter dem Wert der Kühlleistung.
Mobile Klimageräte (Monoblock)
Stromverbrauch: 500-900 Watt (0,5-0,9 kWh/h)
Jährlicher Verbrauch: 210 bis 700 kWh
Jährliche Kosten: 74-245€ (bei 35 Cent/kWh)
Effizienz: Niedrig aufgrund warmer Zuluft durch Fensterschlauch
Split-Klimaanlagen (fest installiert)
Stromverbrauch: 300-700 Watt (0,3-0,7 kWh/h)
Jährlicher Verbrauch: 135 und 293 kWh pro Jahr
Jährliche Kosten: 47-102€ (bei 35 Cent/kWh)
Effizienz: Hoch durch getrennte Innen-/Außeneinheit
Multi-Split-Anlagen (mehrere Räume)
Stromverbrauch: 800-4.000 Watt je nach Anzahl Innengeräte
Jährlicher Verbrauch: 400-1.200 kWh
Jährliche Kosten: 140-420€ (bei 35 Cent/kWh)
Effizienz: Sehr hoch durch zentrale Steuerung
📊 Stromverbrauch verschiedener Klimaanlagen-Typen
Gerätetyp
Verbrauch/h
Jahr kWh
Kosten/Jahr
Mobile Klimaanlage
0,5-0,9 kWh
210-700
74-245€
Split-Klimaanlage
0,3-0,7 kWh
135-293
47-102€
Multi-Split-Anlage
0,8-4,0 kWh
400-1200
140-420€
Split-Klimaanlagen sind bis zu 50% effizienter als mobile Geräte
Faktoren, die den Klimaanlage Stromverbrauch beeinflussen
Technische Faktoren
Energieeffizienzklasse: LautUmweltbundesamt liegt bereits zwischen den Klassen A+++ oder A++ der Klimageräte und Geräten der Klasse B ein Unterschied im Stromverbrauch von 50 Prozent. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Energieeffizienzklasse – die Mehrkosten amortisieren sich meist schon in der ersten Saison.
Inverter-Technologie: Arbeiten moderne Split-Klimaanlagen mit Inverter-Technologie, passt dieser die Leistung automatisch an den aktuellen Bedarf an. Der Verbrauch ist dadurch in der Regel über 40 Prozent geringer als bei konventionellen Anlagen. Diese Technologie funktioniert ähnlich wie bei modernenSolarwechselrichtern, die ebenfalls die Leistung optimal anpassen.
SEER-Wert: Der SEER-Wert (Seasonal Energy-Efficiency-Ratio) gibt die saisonale Energieeffizienz an. Ein SEER-Wert von 8,5 bedeutet zum Beispiel, dass die Anlage im Jahresdurchschnitt mit 1 kWh Stromverbrauch 8,5 kWh Kühlleistung erzielt. Je höher der SEER-Wert, desto effizienter das Gerät.
Nutzungsbedingte Faktoren
Temperaturdifferenz: LautUmweltbundesamt sollte die Temperatur des klimatisierten Raumes maximal 6 °C unter der Außentemperatur liegen. Jedes Grad weniger bedeutet etwa 10% mehr Stromverbrauch.
Raumgröße und Dämmung: Die benötigte Kühlleistung hängt stark von der Raumgröße und Dämmqualität ab. Gut gedämmte Räume reduzieren den Kühlbedarf erheblich. Tipps zurGebäudedämmung und Energieeffizienz finden Sie in unserem Solar-Blog.
Betriebszeiten: Die meisten Kalkulationen gehen von 300-350 Betriebsstunden pro Jahr aus. LautUmweltbundesamt werden Klimaanlagen in Deutschland typischerweise von Juni bis September für durchschnittlich 5 Stunden täglich genutzt.
🎯 Faktoren für den Stromverbrauch
⚙️
Technische Faktoren
• Effizienzklasse: A+++ vs B = 50% Unterschied
• Inverter-Technologie: 40% weniger Verbrauch
• SEER-Wert: Je höher, desto effizienter
Beim Kauf entscheidend!
🏠
Nutzungsbedingte Faktoren
• Temperaturdifferenz: Jedes Grad = 10% mehr
• Raumgröße: Größer = mehr Verbrauch
• Dämmung: Schlechte Dämmung = höhere Kosten
Sofort optimierbar!
💡 Optimal: 6°C Temperaturdifferenz zwischen außen und innen
Diese Beispiele zeigen: Auch bei moderater Nutzung entstehen schnell Mehrkosten von 50-200€ pro Sommersaison. Mit Solarstrom lassen sich 70-80% dieser Kosten einsparen. Für eine genaue Analyse derWirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage nutzen Sie unseren spezialisierten Rechner.
💰 Ersparnis: 33,21€ pro Monat = 77% weniger Kosten!
Spartipps: Klimaanlage Stromverbrauch reduzieren
Sofort umsetzbare Maßnahmen
1. Optimale Temperatureinstellung LautVerbraucherzentrale sollte die Temperatur des klimatisierten Raumes maximal 6 °C unter der Außentemperatur liegen. Bei 30°C Außentemperatur sind 24°C innen völlig ausreichend. Jedes Grad weniger kostet etwa 10% mehr Strom.
2. Fenster und Türen geschlossen halten Der Energieverbrauch der Klimaanlage steigt bei offenen Türen und Fenstern enorm. Das gilt besonders für mobile Geräte mit Abluftschlauch – dichten Sie Fensterschlitze unbedingt ab. Diese Regel gilt auch für andere Haushaltsgeräte wieKühlschränke oder Gefriertruhen.
3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden Rollläden, Markisen und Vorhänge reduzieren die Aufheizung des Raumes erheblich. LautVerbraucherzentrale können effektive Verschattungssysteme den Kühlbedarf um bis zu 30% reduzieren. Ähnliche Prinzipien gelten bei derVerschattungsanalyse für PV-Anlagen.
4. Wartung und Reinigung Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Filter und Komponenten kann sicherstellen, dass die Klimaanlage effizient arbeitet. Verstopfte Filter können den Stromverbrauch um 15-20% erhöhen. Ähnliches gilt für dieWartung von PV-Anlagen zur Erhaltung der Effizienz.
5. Standby-Modus vermeiden Trennen Sie die Klimaanlage ganz vom Stromnetz, wenn Sie sie nicht nutzen. Die Stand-by-Funktion verbraucht unnötig Strom – ein Problem, das auch andere Haushaltsgeräte betrifft und in unsererEnergieverbrauchsanalyse berücksichtigt wird.
Technische Optimierungen
Smart-Home-Integration: Moderne Klimaanlagen lassen sich über Energiemanagementsysteme steuern. So kann die Anlage automatisch heruntergefahren werden, wenn niemand zu Hause ist. Diese intelligenten Systeme funktionieren optimal in Kombination mitPV-Anlagen und Batteriespeichern.
Zeitschaltuhren verwenden: Kühlen Sie das Haus vor, bevor Sie nach Hause kommen, statt die Klimaanlage durchlaufen zu lassen. LautVerbraucherzentrale kann dies den Energieverbrauch um 20-30% reduzieren.
Lüftungsverhalten anpassen: Eine andere Sache, die den Stromverbrauch von Klimaanlagen unnötig in die Höhe treibt, ist ein falsches Lüftverhalten. Lüften Sie nur in den kühleren Morgenstunden zwischen 4 und 6 Uhr.
💡 Sofort umsetzbare Spartipps
🌡️
Temperatur optimal
Max. 6°C unter Außentemperatur = 10% weniger Verbrauch pro Grad
🚪
Fenster & Türen zu
Geschlossene Räume kühlen 30% effizienter als offene
🧹
Filter reinigen
Saubere Filter sparen 15-20% Strom bei gleicher Kühlleistung
☀️
Sonne aussperren
Rollläden und Vorhänge reduzieren Kühlbedarf um bis zu 25%
🎯 Kombination aller Tipps: Bis zu 50% weniger Stromverbrauch möglich
Klimaanlage mit Solarstrom betreiben: Die perfekte Kombination
Warum Solarstrom ideal für Klimaanlagen ist
Im Gegensatz zum Heizen mit Solarenergie passen bei der Kühlung Energieproduktion und Eigenverbrauch jederzeit perfekt zusammen. An heißen, sonnigen Tagen liefern Solarzellen von Photovoltaikmodulen den höchsten Ertrag, wenn der Kühlbedarf besonders hoch ist.
Diese zeitliche Übereinstimmung macht Solarstrom zur idealen Energiequelle für Klimaanlagen – ein Prinzip, das auch bei anderen Verbrauchern wie Wärmepumpen optimal funktioniert:
Höchster Solarertrag bei stärkstem Kühlbedarf
Direkte Nutzung ohne Speicher möglich
Netzentlastung in Spitzenzeiten
Kosteneinsparung von bis zu 70%
Praktische Umsetzung: Solar-Klimaanlage
Energiemanagement-System: Damit Solarstromanlage und Klimagerät optimal zusammenarbeiten, bedarf es eines Wechselrichters mit Energiemanagementsystem. Er stellt sicher, dass die Klimaanlage nur dann läuft, wenn ein Überschuss an Strom vorhanden ist.
Intelligente Steuerung: Moderne Wechselrichter mit Energiemanagern können Klimaanlagen optimal steuern. Zusätzliche Funksteckdosen machen es dann möglich, dass die Klimaanlage nur läuft, wenn überschüssiger Solarstrom erzeugt wird.
Anlagengröße richtig dimensionieren
Für eine effiziente Solar-Klimaanlage sollten Sie folgende Faustregeln beachten:
5-7 kWp PV-Anlage: Für eine Klimaanlage mit 3-4 kW Kühlleistung
8-10 kWp PV-Anlage: Für Multi-Split-Anlagen oder mehrere Einzelgeräte
Speicher optional: Tagsüber meist nicht nötig, für Abendkühlung empfehlenswert
DieSonneneinstrahlung und damit die PV-Erträge variieren regional erheblich.
☀️ Perfekte Kombination: Solar + Klimaanlage
🔄
Zeitliche Übereinstimmung
• Heißeste Tage = höchster Solarertrag
• Mittags läuft Klimaanlage bei Solarüberschuss
• Direktnutzung ohne Speicher möglich
Ideale Synchronisation!
🎛️
Intelligente Steuerung
• Energiemanager steuert automatisch
• Nur bei Überschuss läuft Klimaanlage
• Kein Netzbezug für Kühlung nötig
Maximaler Eigenverbrauch!
💰 Solarstrom kostet nur 8 Cent/kWh statt 35 Cent aus dem Netz
Kosten-Nutzen-Analyse: Klimaanlage mit und ohne Solar
Beispielrechnung für eine Familie
Ausgangssituation:
Split-Klimaanlage 3,5 kW (SEER 8,5)
Durchschnittlicher Verbrauch: 0,41 kWh/h
Nutzung: 300 Stunden pro Sommer
Jährlicher Verbrauch: 123 kWh
Szenario 1: Nur Netzstrom
Stromkosten: 123 kWh × 35 Cent = 43,05€/Jahr
20-Jahres-Kosten: 861€
Szenario 2: Mit 7 kWp Solaranlage
Anschaffungskosten Solaranlage: 10.500€
Klimaanlage läuft bei Solarüberschuss (70% der Zeit)
Solarstromkosten: 86 kWh × 8 Cent = 6,88€
Reststrom aus Netz: 37 kWh × 35 Cent = 12,95€
Gesamtkosten: 19,83€/Jahr
Ersparnis: 23,22€/Jahr nur durch Klimaanlage
Gesamtbilanz der Solaranlage: Neben der Klimaanlage deckt die 7 kWp Anlage auch andere Haushaltsgeräte ab. Typische Gesamtersparnisse: 800-1.200€/Jahr. Detaillierte Berechnungen zurWirtschaftlichkeit von PV-Anlagen zeigen: Die Solaranlage amortisiert sich meist bereits nach 8-12 Jahren.
Die Einspeisevergütung 2025 liegt bei 7,94 Cent/kWh, was den Eigenverbrauch noch attraktiver macht.
Effizientere Geräte: Neue Klimaanlagen erreichen SEER-Werte von 10-12, was den Stromverbrauch um weitere 20-30% reduziert. Bis 2030 werden noch effizientere Systeme erwartet.
Wärmepumpen-Integration: Auch mit einer Wärmepumpe, die ebenfalls via Solarstrom betrieben werden kann, lässt sich das Haus im Sommer auf angenehme Temperaturen herunterkühlen.
Smart-Grid-Integration: Intelligente Stromnetze ermöglichen es, Klimaanlagen automatisch bei Stromüberschuss zu aktivieren und bei hoher Netzlast zu reduzieren.
Regulatorische Änderungen
Einspeisevergütung 2025: Ab 2025 liegt die Einspeisevergütung für kleine Anlagen bis 10 kWp bei 7,96 Cent/kWh. Der Eigenverbrauch wird damit noch attraktiver.
Negative Strompreise: Ab dem 25.02.2025 entfällt die Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen. Klimaanlagen können diese Zeiten optimal nutzen.
Klimawandel-Auswirkungen
Der Klimawandel lässt die Temperaturen in Deutschland von Jahr zu Jahr steigen. Experten rechnen mit:
20-30 mehr Hitzetage pro Jahr bis 2030
Durchschnittstemperaturen 2-3°C höher
Längere Kühlperioden (Mai bis Oktober)
DasUmweltbundesamt bestätigt diese Trends und empfiehlt frühzeitige Anpassungsmaßnahmen. Dies verstärkt die Bedeutung effizienter Kühlsysteme und macht Solarstrom zur unverzichtbaren Ergänzung.
🚀 Trends 2025-2030: Die Zukunft der Kühlung
📈
Effizienz-Sprung
SEER-Werte bis 12, 30% weniger Verbrauch bei neuen Geräten
🔄
Wärmepumpen
Reversible Systeme: Heizen + Kühlen mit einer Anlage
🌡️
Klimawandel
20-30 mehr Hitzetage, längere Kühlperioden bis Oktober
⚡ Einspeisevergütung 2025: 7,96 ct/kWh - Eigenverbrauch wird noch wichtiger
Häufige Fehler beim Klimaanlage Stromverbrauch
Planungsfehler vermeiden
1. Gerät zu groß dimensioniert Viele kaufen zu starke Klimaanlagen. Eine überdimensionierte Anlage verbraucht nicht nur mehr Strom, sondern kühlt auch ungleichmäßig und trocknet die Luft zu stark aus.
2. Falsche Gerätetyp-Wahl Laut Stiftung Warentest benötigen gute Splitgeräte in einer normalen Sommersaison um die 100 kWh. Monoblockgeräte benötigen hingegen durchschnittlich zwischen 140 und 250 kWh. Der Mehrpreis für ein Split-Gerät amortisiert sich meist schon in der ersten Saison.
3. Installation ohne Energiemanagement Wer eine Klimaanlage ohne intelligente Steuerung betreibt, verschenkt Potenzial. Moderne Energiemanager können den Verbrauch um 20-30% reduzieren.
Betriebsfehler verhindern
1. Zu niedrige Temperatur eingestellt Einen Raum mit z. B. 18° Celsius zu kühlen bei 30°C Außentemperatur, benötigt nicht nur einen hohen Energieverbrauch, sondern kann auch zu einer Erkältung führen. Optimal sind 6°C unter Außentemperatur.
2. Standby ignoriert Gerade im Frühling oder Herbst herrschen meist auch noch angenehme Temperaturen, sodass eine Temperaturanpassung nicht nötig ist. DasUmweltbundesamt empfiehlt: Schließen Sie Ihr Klimagerät komplett vom Stromnetzwerk ab.
3.Wartung vernachlässigt Verschmutzte Filter können den Stromverbrauch um 15-20% erhöhen und die Lebensdauer des Gerätes verkürzen. Ähnlich wie bei derPV-Anlagen-Wartung ist regelmäßige Pflege entscheidend für die Effizienz.
⚠️ Die 5 teuersten Fehler
1
Gerät überdimensioniert
Fehler: Zu starke Klimaanlage gekauft Richtig: 100W Kühlleistung pro m² reichen
2
Mobiles statt Split-Gerät
Fehler: 250 kWh vs 135 kWh pro Jahr Richtig: Split-Anlage spart 40€/Jahr
3
Zu kalt eingestellt
Fehler: 18°C bei 30°C außen Richtig: 24°C spart 40% Strom
💡 Alle Fehler zusammen können Ihre Stromkosten verdoppeln!
Förderungen und Finanzierung für effiziente Klimasysteme
Staatliche Förderungen 2025
KfW-Förderung: Über das Programm "Erneuerbare Energien - Standard (270)" werden auch Klimaanlagen gefördert, wenn sie mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
BAFA-Förderung: Für Wärmepumpen mit Kühlfunktion gibt es Zuschüsse bis zu 70% der Anschaffungskosten.
Kommunale Förderungen: Viele Städte und Gemeinden fördern energieeffiziente Kühlsysteme.
Finanzierungsoptionen
Solaranlage + Klimaanlage im Paket: Viele Anbieter bieten Komplettlösungen mit attraktiven Finanzierungskonditionen an. Vergleichen Sie Angebote über unserenKostenrechner.
Mietmodelle: Statt Kauf können Sie Solaranlagen auch mieten – inklusive Wartung und Versicherung. Details zu verschiedenenFinanzierungsmodellen finden Sie in unserem Wirtschaftlichkeits-Rechner.
Steuerliche Vorteile
Abschreibung: Sowohl Solaranlage als auch Klimaanlage können steuerlich abgesetzt werden.
Umsatzsteuer-Befreiung: Seit 2023 entfällt die Umsatzsteuer auf Solaranlagen, was die Investition günstiger macht.
Nutzen Sie unserenKostenrechner, um die Gesamtkosten inklusive Förderungen zu berechnen.
🎁 Förderungen & Steuervorteile 2025
🏛️
Staatliche Förderung
• KfW-270: Günstige Kredite für PV
• BAFA: Bis 70% für Wärmepumpen
• Kommunal: Zusätzliche Zuschüsse
Bis zu 15.000€ Förderung!
📊
Steuervorteile
• Umsatzsteuer-frei: 19% bei PV
• Abschreibung: Über mehrere Jahre
• EEG-Befreiung: Kein Finanzamt
Zusätzlich 2.000€ sparen!
💰 Gesamtförderung macht Solar-Klimaanlage bis zu 50% günstiger
Die Kombination aus effizienter Klimaanlage und Solarstrom ist die Zukunft des nachhaltigen Kühlens. Informieren Sie sich auch über andere Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung und dieoptimale Ausrichtung Ihrer PV-Module. Starten Sie jetzt und profitieren Sie von geringen Betriebskosten und maximaler Unabhängigkeit.
❄️☀️
Klimaanlage + Solar = Perfekte Kombination!
Berechnen Sie jetzt Ihre Ersparnisse. Kostenlos • Unverbindlich • Individuell
Über 50.000 zufriedene Kunden • TÜV-geprüfte Anbieter
FAQ
❓ Wie viel Strom verbraucht eine Klimaanlage pro Stunde? Eine Klimaanlage verbraucht meist zwischen 500 und 1.500 Watt = 0,5 bis 1,5 Kilowattstunden (kWh) pro Stunde. Split-Geräte sind effizienter als mobile Klimaanlagen.
❓ Was kostet eine Klimaanlage an Strom pro Jahr? Der Stromverbrauch von Split-Klimaanlagen liegt je nach Effizienz und Leistung zwischen 135 und 293 kWh pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich jährliche Kosten zwischen 47 und 102 Euro.
❓ Lohnt sich eine Klimaanlage mit Solarstrom? Ja, definitiv! Strom aus der eigenen PV-Anlage ist deutlich günstiger als Netzstrom und Produktion von Solarstrom und der Verbrauch für die Klimaanlage fallen zeitlich zusammen. Sie können bis zu 70% der Stromkosten sparen.
❓ Welche Klimaanlage verbraucht am wenigsten Strom? Split-Klimaanlagen mit Inverter-Technologie und Energieeffizienzklasse A+++ sind am sparsamsten. Der Verbrauch ist dadurch in der Regel über 40 Prozent geringer als bei konventionellen Anlagen.
❓ Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Klimaanlage reduzieren? Die Temperatur des klimatisierten Raumes sollte maximal 6 °C unter der Außentemperatur liegen. Zusätzlich helfen: Fenster geschlossen halten, Filter reinigen, Standby vermeiden und intelligente Steuerung nutzen.
❓ Wie groß sollte die Solaranlage für eine Klimaanlage sein? Für eine 3-4 kW Klimaanlage reicht meist eine 5-7 kWp PV-Anlage. Die optimale Größe hängt auch von anderen Verbrauchern wie Wärmepumpen oderHaushaltsgeräten ab. Nutzen Sie unserenSolarrechner für eine genaue Berechnung.
❓ Kann ich meine bestehende Klimaanlage mit Solar nachrüsten? Ja, mit einem Energiemanagementsystem können Sie auch bestehende Klimaanlagen intelligent mit Solarstrom versorgen.
❓ Welche Förderungen gibt es für Solar-Klimaanlagen?KfW und BAFA bieten verschiedene Förderprogramme. Besonders Wärmepumpen mit Kühlfunktion werden stark gefördert. Details zurWirtschaftlichkeitsberechnung inklusive Förderungen finden Sie in unserem Rechner.
Wenn Sie Ihren Verbrauch in Verbindung mit einer Solaranlage planen möchten, können Sie das mit unserem Solarrechner gerne tun. Hier können Sie jeden Verbraucher im Einzelnen erfassen, oder eine pauschalisierte Berechnung des Strombedarfs eines üblichen Haushalts verwenden. Sollten Sie sich für die Kosten einer Solaranlage interessieren, haben wir Ihnen einen entsprechenden Rechner zur Verfügung gestellt.