Solaranlagen Kosten-Rechner

Berechnen Sie online die Kosten für eine Solaranlage mit unserem Kosten-Rechner. Ohne die Erfassung Ihrer persönlichen Daten.

Dieser Rechner bietet Ihnen die Möglichkeit, typische Preise für eine PV Anlage mit oder ohne Speicher zu ermitteln.

Jetzt die Kosten der Photovoltaikanlage berechnen:

Jetzt Angebote für Solaranlagen erhalten und vergleichen!

-> Holen Sie sich PV Angebote von Fachbetrieben für Ihre Region <-

Woher stammen die Preise für den Rechner?

Die hier berechneten Preise und Kosten beruhen auf durchschnittlichen Handwerkslöhnen und aktuellen Handelspreisen für die Solarmodule, Wechselrichter und sonstige Materialien für Photovoltaik.

Die enthaltenen Leistungen, die die Kosten ausmachen, können Sie jeweils nach einer Berechnung am Ende des Ergebnisses im Bereich "Einberechnete Kosten" einsehen.

Natürlich ersetzt der Rechner kein direktes Angebot eines Fachbetriebs mit genauer Kenntnis Ihrer Bedingungen. Er bietet Ihnen aber einen soliden Eindruck über die möglichen Kosten.

Echte Preise und Angebote

Wenn Sie konkrete Preise direkt sehen möchten, empfehlen wir Ihnen das Tool unseres Partners Selfmade Energy. Sie können es direkt hier bei uns ausprobieren. Es zeigt Ihnen für Ihre Postleitzahl verschiedene Angebote von Partnern mit den Kosten und dem frühestmöglichen Ausführungszeitpunkt. Im Anschluss können Sie sich auch direkt ein persönliches Angebot zukommen lassen.

Kosten und Preise für Ihre Solaranlage

Sie überlegen, in eine Solaranlage zu investieren und möchten nun wissen, wie hoch die Kosten dafür sind. Eines vorab: Die Investition in Photovoltaik ist fast immer sinnvoll, denn durch die Nutzung von Sonnenenergie können Sie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten!

Doch wie berechnen sich nun die Kosten für eine Solaranlage?

Wie erfolgt die Berechnung für die Kosten einer PV-Anlage

Eine Photovoltaikanlage besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammengerechnet die Gesamtkosten ausmachen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Größe der Anlage: Je größer die Anlage, desto höher die Kosten.
  • Leistung der Anlage: Je höher die Leistung, desto höher die Kosten.
  • Standort: Der Standort beeinflusst die Kosten, da beispielsweise die Kosten für die Montage und den Anschluss an das Stromnetz unterschiedlich sein können.
  • Materialkosten: Die Kosten für die Solarmodule und weitere Komponenten beeinflussen den Gesamtpreis.
  • Handwerkskosten: Die Kosten und Preise für Solarteure sind innerhalb Deutschlands stark unterschiedlich. Gerade derzeit ist die Nachfrage hoch und entsprechend sind die Preise stark gestiegen.
  • Gerüst und Baustelleneinrichtung: Die Kosten und Preise für ein Gerüst sollten nicht unterschätzt werden. Für ein sicheres Arbeiten auf dem Dach ist es jedoch unerlässlich.

Eine grobe Schätzung für die Kosten einer Photovoltaikanlage beträgt zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro Kilowatt Peak (kWp). Wenn Sie also eine Anlage mit einer Leistung von 3 kWp wünschen, liegen die Kosten zwischen 4.500 und 7.500 Euro. Je größer die Anlage wird, desto geringer wird der Preis je Kilowattstunde Peak.

PV Anlage mit Speicher

Haben Sie schon darüber nachgedacht, eine Solaranlage mit Speicher zu installieren? Eine solche Anlage ermöglicht es Ihnen, nicht nur den selbst erzeugten Strom zu nutzen, sondern auch überschüssige Energie zu speichern und später zu verwenden. Auf diese Weise können Sie sogar unabhängig von dem öffentlichen Stromnetz werden.

Die Kosten einer Solaranlage mit Speicher sind jedoch höher als die Kosten einer normalen Photovoltaikanlage. Eine Schätzung liegt bei ca. 2.000 bis 3.200 Euro pro kWp.

Wichtig: Verschiedene Angebote für Ihre Solaranlage einholen und Preis vergleichen

Aufgrund der Schwankungen ist es wichtig, mehrere Angebote einzuholen und die Konditionen genau zu vergleichen, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Kredite oder Solarmiete, die Ihnen helfen können, die Kosten für die Solaranlage zu tragen.

Eine weitere Möglichkeit, die Kosten zu senken, ist die Nutzung von Förderungen. Es gibt verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die Sie in Anspruch nehmen können. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen gewährt werden. Informieren Sie sich vorab über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und prüfen Sie, ob Sie dafür in Frage kommen.

Im Allgemeinen lohnt sich die Investition in eine Solaranlage auf lange Sicht. Gerade aufgrund der 0% Mehrwertsteuer auf Solaranlagen in Deutschland. Sie können Ihre Stromkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bedenken Sie jedoch, dass die Anschaffungskosten zunächst hoch sind und es wichtig ist, sorgfältig zu planen und die Konditionen verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Ich rate Ihnen, sich mit einem qualifizierten Fachmann in Verbindung zu setzen, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden.

Zusammenfassung

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kosten für eine Solaranlage von verschiedenen Faktoren abhängen und es wichtig ist, mehrere Angebote einzuholen und die Konditionen genau zu vergleichen. Auch die Nutzung von Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten kann helfen, die Kosten zu tragen. Investieren Sie in Ihre Zukunft und in die Umwelt, indem Sie in eine Solaranlage investieren.